Spezialkurs “Gouda”
Käsekurs in Lübeck

Käse nach Gouda-Art ist eine Standardsorte eines Schnittkäses aus Kuhmilch. Er ist ein klassischer handwerklich hergestellter Käse und passt als Standardsorte hervorragend in das Sortiment einer Hofkäserei. Er wird nach dem Vorpressen, das unter Molke geschieht, in Blöcke geschnitten und in der Form nochmals gepresst.
Die Herstellung aus anderen Milchen ist ebenfalls möglich.
Benannt ist der Käse nach der Stadt Gouda. Neben der Radform wird der Käse auch in Blockform hergestellt. Er besitzt eine dünne, gelblich-bräunliche Rinde. Die Reifung kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Der hellgelbe Teig ist sehr elastisch und geschmeidig mit vereinzelten, kleinen Gärlöchern. Die Geschmacksskala reicht je nach Reifungsdauer von mild bis würzig.

Sibylle Roth-Marwedel ist Agraringenieurin und Käserin. Sie hat über viele Jahre eine Hofkäserei aufgebaut und arbeitet seit 2000 als Käserin und pädagogische Fachkraft in der Meierei der Vorwerker Diakonie in Lübeck.

Die Meierei der Vorwerker Diakonie ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Hier werden seit 15 Jahren Bio-Milchprodukte hergestellt. Pro Woche werden rund 5000 Liter Kuhmilch und in der Sommersaison zusätzlich 600 Liter Ziegenmilch zu verschiedenen Sorten Schnittkäse sowie Frischkäse und Jogurt verarbeitet. Seit zwei Jahren stellt die Meierei außerdem Speiseeis her.

Der Gouda in Praxis und Theorie

Der Kurs wird Ihnen Theorie und Praxis der Herstellung von Schnittkäse nach Gouda-Art vermitteln. Den Schwerpunkt legen wir auf die Erlangung eines elastischen, „langen“ Teiges mit wenigen kleinen Löchern sowie die spezielle Technik des Vorpressens und Formpressens. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten der Reifung besprochen, u.a. die Reifung mit Rotschmiere. Ein weiteres Thema ist das Coaten gereifter und ungereifter Käse.
Außerdem werden typische Käsefehler behandelt.

Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle TeilnehmerInnen erhalten daher ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.

Seminarprogramm

Referenten

Sibylle Roth (SP, Meierei Hansfelder Hof)
Samstag, 22.11.2014
09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:45 Uhr Praktische Arbeit: Herstellung des Gouda aus thermisierter Kuhmilch ab Einlaben; Schneiden / Rühren / Waschen / Vorpressen / Formpressen
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Praktische Arbeit: Wenden / Reifung mit Rotschmiere / Coaten der Käse
15:00 Uhr Vortrag & Diskussion: Kulturenauswahl und –vorbereitung
16:30 Uhr Ende

Weitere Informationen

Datum:
22.11.2014
Ort:
Meierei Hansfelder Hof der Vorwerker Diakonie, Sereetzer Weg 1, 23554 Lübeck
Seminargebühr:

210,00 Euro
360,00 Euro (Nichtmitglieder des VHM)

Seminar-Rücktrittsversicherung:
Info und Unterlagen hier
Teilnehmerzahl:
8-10
Referenten:

Sibylle Roth (SP, Meierei Hansfelder Hof)

Veranstalter:
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Tel.: 08161/7873603
Fax: 08161/7873681
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Web: www.milchhandwerk.info
•••
Käseakademie.de
Alte Poststraße 87, 85356 Freising, Telefon: +49 (0)8161 / 787 36 03, E-Mail: info@kaeseakademie.de