Grundkurs “Hofeigene Milchverarbeitung”
Käsekurs in Herbstein

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die keine oder wenig Erfahrung in der Milchverarbeitung haben. Aber auch HofkäserInnen, die ihre theoretischen Grundlagen verbessern wollen, sind bei diesem Kurs gut aufgehoben. Neben der Herstellung von Schnittkäse und Frischprodukten (Jogurt, Dickmilch und Quark) in Theorie und Praxis, werden die rechtlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen, die bei der Aufnahme einer hofeigenen Milchverarbeitung zu erfüllen sind, dargestellt. Der VHM bietet diesen Käsekurs in Zusammenarbeit mit der Hofkäserei Altenschlirf an.

Milch, Lab, Kulturen – gleiche Rohstoffe, unterschiedliche Käse

Eine erfolgreiche Käseherstellung setzt eine Vielzahl theoretischer und praktischer Kenntnisse voraus. Veranstaltungsort für den praktischen Teil ist die Hofkäserei Altenschlirf. Geteilt in zwei Gruppen werden die TeilnehmerInnen an zwei Vormittagen die Unterschiede zwischen der Frisch- und Labkäseherstellung miterleben. Pierre Haas, Molkereifachmann und ehemaliger Leiter der Hofkäserei Altenschlirf, wird den TeilnehmerInnen außerdem die theoretischen Grundkenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie der Milch, Lab- und Kultureneinsatz, Käseherstellung und Käsereifung vermitteln.

Käsereiplanung – am Anfang steht die Sortimentsgestaltung

Bei einer Käsereiplanung müssen zahlreiche Teilaspekte, wie z.B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder eine hygienische Raumplanung berücksichtigt werden. Unter fachlicher Anleitung werden die TeilnehmerInnen diese verschiedenen Teilaspekte der Käsereiplanung kennenlernen und in Gruppenarbeiten (z.B. Raumplanung anhand eigener Baupläne) vertiefen.

Hygieneschulung gemäß Lebensmittelhygiene-Verordnung

Das Seminar behandelt verschiedene Bereiche der Lebensmittelhygiene. Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an einer Hygieneschulung nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004.

Unterkunft & Verpflegung – auch für das leibliche Wohl ist gesorgt

Die theoretischen Teile des Kurses sowie Unterkunft und Verpflegung finden im Kolping- Familienferienwerk in Herbstein statt. Unterkunft (Doppelzimmer) und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagskaffee) sind im Seminarbeitrag enthalten. Einzelzimmer können gegen Aufpreis (7 Euro pro Nacht) reserviert werden.

Weiterbildung fördern lassen

Lassen Sie sich die Teilnahme am Käsekurs fördern. Eine Übersicht der wichtigsten Fördermöglichkeiten haben wir Ihnen zusammengestellt unter:

Informationen zu Förderungs‑
und Finanzierungsmöglichkeiten

Seminarprogramm

Referenten

Pierre Haas (PH, Hofkäserei Altenschlirf)
Bianca Zinn (BZ, Hofkäserei Altenschlirf)
Marc Albrecht-Seidel (MA, VHM)
Montag, 25.11.2013
13:30 Uhr Begrüßung mit Vorstellungsrunde (PH)
14:00 Uhr Vortrag: Einführung in die Lebensmittelmikrobiologie und -chemie der Milch und Milcherzeugnisse, Eigenschaften und Zusammensetzung (PH)
16:15 Uhr Vortrag: Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen, Gefährdung durch Verderbniskeime und Krankheitserreger (PH)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Information und Diskussion: Motive einer eigenen Milchverarbeitung und Formen der Käsevermarktung; Bedeutung der Milch und Milcherzeugnisse für die Ernährung (PH)
Dienstag, 26.11.2013
08:15 Uhr Vortrag: Theorie der Käseherstellung I, (Säuregerinnung, Bedeutung der Kulturen für die Herstellung von Milchprodukten) (PH)
10:00 Uhr Vortrag: Theorie der Käseherstellung II (Labgerinnung, Einlabungsvorgang, Gerinnungszeit, Schnittzeitpunkt, Bruchbereitung und -überarbeitung, Formen des Bruches, Säureführung) (PH)
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Praktische Käseherstellung: Käsereifung (Kellerrundgang) (PH)
16:15 Uhr Vortrag: Theorie der Reifungsvorgänge (Anforderungen an Reiferäume, Anforderung an Kühlung und Lagerung von Milch und Milcherzeugnissen) (PH)
18:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 27.11.2013
08:15 Uhr Praktische Käseherstellung: Schnittkäse (GRUPPE 1) (PH), Frischprodukte (GRUPPE 2) (BZ)
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Vortrag: Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung I (Hintergründe, Grundvoraussetzungen, Markt, Wirtschaftlichkeit, Sortimentsgestaltung) (MA)
16:15 Uhr Vortrag: Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung II (Markt, Wirtschaftlichkeit, Sortimentsgestaltung) (MA)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Käseverkostung: Sortimentsgestaltung in der Praxis (MA)
Donnerstag, 28.11.2013
08:15 Uhr Gruppenarbeit & Vortrag: Raum- und Geräteplanung unter produktionshygienischen Gesichtspunkten (MA)
10:00 Uhr Dia-Vortrag: Bauliche Gestaltung einer Hofkäserei (MA)
11:00 Uhr Dia-Vortrag: Technische Einrichtung einer Hofkäserei (MA)
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Praktische Übung & Vortrag: Schnellmethoden für die Kontrolle der Milchqualität (Gärprobe, Säuregradbestimmung, Bakteriologischer Schnelltest, Sensorik) (MA)
16:00 Uhr Vortrag: Planungsschritte bei der Aufnahme der hofeigenen Milchverarbeitung III (Rohstoffe, Personal, Rechtslage) (MA)
18:00 Uhr Abendessen
Freitag, 29.11.2013
08:15 Uhr Praktische Käseherstellung: Frischprodukte (GRUPPE 1) (BZ), Schnittkäse (GRUPPE 2) (PH)
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Abschlussrunde für offene Fragen (PH)
15:00 Uhr Ende

Weitere Informationen

Datum:
25.11.2013 – 29.11.2013
Ort:
Kolping-Familienferienwerk, 36358 Herbstein und Hofkäserei Altenschlirf, 36358 Herbstein
Seminargebühr:

530,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung
580,00 Euro (Nichtmitglieder des VHM)

Seminar-Rücktrittsversicherung:
Info und Unterlagen hier
Teilnehmerzahl:
13 bis 20 Teilnehmer
Referenten:

Pierre Haas (PH, Hofkäserei Altenschlirf)
Bianca Zinn (BZ, Hofkäserei Altenschlirf)
Marc Albrecht-Seidel (MA, VHM)

Veranstalter:
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Tel.: 08161/7873603
Fax: 08161/7873681
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Web: www.milchhandwerk.info
•••
Käseakademie.de
Alte Poststraße 87, 85356 Freising, Telefon: +49 (0)8161 / 787 36 03, E-Mail: info@kaeseakademie.de